 |
Fabian Gottlieb Thaddeus (Faddej Faddejewitsch) von Bellingshausen (russ.: Беллингсгаузен, Фаддей Фаддеевич) (* 20. September 1778 in Lahetaguse auf Ösel, heute die estnische Insel Saaremaa; † 13. Januar 1852 (andere Quelle: 15. Januar 1852) in Kronstadt war ein deutscher Seefahrer und Offizier in russischen Diensten. |
 |
Die Bellinghausen-Station ist eine russische Antarktis-Station in Collins Harbour, King George Insel. Sie wurde im Jahr 1968 auf der nahezu eisfreien insel errichtet und diente der russischen Fischerei-Antarktis-Flotte als Hauptdepot. Normalerweise ist die Station für 25 Bewohner ausgelegt, es können aber bis zu 50 Menschen dort leben. In den vergangenen Jahren konnte sich die Station als eine Art Versandhandelsstation einen namen machen, weil die Besatzung ofters Pins, Flaggen und Bekleidung als Andenken versendet. |
 |
Oh yes, here we go: It's a typical Bellinghausen, that kind of mankind, who takes probably care for our future. Within business, within kiosks, within responsibilities, within compaq. Thank you and good luck! |
 |
Die Baumschule mit der schönen domain www. bellinghausen.de Alfred betreibt das Geschäft nun in der dritten Generation und ist übrigens ein original Ur-Enkel vom Peter Bellinghausen (Auels Pitter) |
 |
Ein Fussballspieler mitten unter uns: Axel Bellinghausen kommt aus dem Zweig von Adolf/Gertrud über Bernd/Monika und spielt derzeit beim 1. FC Kaiserslautern. Mit diesem Link landet ihr direkt auf der Trikot-Bestellseite. |
 |
Ja, es scheint mehrere zu geben von diesen Dörfern namens "Bellinghausen". Dieses Kleinod ist irgendwo an der A1 Richtung Dortmund gelegen, aber schaut doch selbst nach. |
 |
Das brauchen wir mittlerweile wie früher den Hufschmied: Ein Nagelstudio mit dem schönen Namen "Team Bellinghausen" - Tja, ein Bellinghausen kommt eben selten allein und manchmal eben sogar im Team! |
 |
Wie wir wurden was wir sind: Die kleine Entwicklungsgeschichte eines großen Namens. |
|
|
|
|